fbpx

Barfen Katze Menge: Richtige Futtermenge leicht gemacht

von | Mai 23, 2024 | Katzenernährung

Author Image of Denis Wilder, Co-Founder of Flappie

Hast du dich jemals gefragt, wie viel du deiner Katze füttern solltest, wenn du sie barfst? Die richtige Futtermenge zu finden, kann verwirrend sein, besonders wenn man mit dem Barfen beginnt.

Eine Katze benötigt je nach Aktivitätsgrad etwa 25-30 g Fleisch pro kg Körpergewicht pro Tag, wobei der Fleischanteil 95% der Mahlzeit ausmachen sollte.

In diesem Artikel erfährst du alles über die Grundlagen der Futtermenge beim Barfen, die Rolle von Taurin, geeignete Rohfleischsorten, notwendige Zusätze und kreative Rezeptideen, um deine Katze gesund und glücklich zu halten.

Grundlagen der Futtermenge beim Barfen von Katzen

Wenn du deine Katze barfst, ist es wichtig, die richtige Menge an Futter zu bestimmen. Eine ausgewachsene Katze benötigt durchschnittlich 25-30 g Fleisch pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag. Diese Menge kann jedoch je nach Aktivitätsniveau und Gesundheitszustand deiner Katze variieren. Es ist ratsam, das Gewicht deiner Katze regelmässig zu überprüfen und die Futterrationen entsprechend anzupassen, um Über- oder Untergewicht zu vermeiden.

Die Fütterung sollte idealerweise auf mehrere Mahlzeiten pro Tag verteilt werden, um die Verdauung zu unterstützen und den Energielevel konstant zu halten. Es empfiehlt sich, mindestens zwei Mahlzeiten pro Tag zu planen, wobei das Fleisch frisch und von hoher Qualität sein sollte. Achte darauf, dass das Fleisch sicher und hygienisch zubereitet wird, um Gesundheitsrisiken zu minimieren.

Die essentielle Rolle von Taurin im Barf-Plan

Taurin ist eine essentielle Aminosäure, die in der Ernährung deiner Katze nicht fehlen darf, besonders beim Barfen. Katzen können Taurin nicht selbst herstellen und sind daher auf die Zufuhr durch die Nahrung angewiesen. Ein Mangel an Taurin kann zu schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen führen, einschliesslich Herzkrankheiten und Sehstörungen. Daher ist es wichtig, dass die Barf-Mahlzeiten deiner Katze genügend Taurin enthalten, welches hauptsächlich in frischem Fleisch, insbesondere in Herz und dunklem Geflügelfleisch, zu finden ist.

Sichere und gesunde Rohfleischsorten für deine Katze

Bei der Auswahl des richtigen Rohfleisches für deine Katze solltest du einige Punkte beachten. Sicher und gesund für Katzen sind Fleischsorten wie Rind, Geflügel und manchmal Fisch. Schweinefleisch sollte jedoch vermieden werden, da es das Aujeszky-Virus enthalten kann, welches für Katzen gefährlich ist. Stelle sicher, dass das Fleisch frisch ist und von vertrauenswürdigen Quellen stammt, um das Risiko von Krankheitserregern zu minimieren.

Notwendige Zusätze für eine ausgewogene Barf-Ernährung

Eine Katze liegt auf einer Decke neben einer Kamera.

Um eine ausgewogene Barf-Ernährung zu gewährleisten, sind bestimmte Zusätze notwendig. Diese beinhalten Vitamine, Mineralstoffe und manchmal auch Fettsäuren, die nicht immer ausreichend im Fleisch enthalten sind. Zu den wichtigen Ergänzungen gehören Vitamin E, Dorschlebertran für Vitamin D und ein Kalzium-Phosphor-Verhältnis, das oft durch das Hinzufügen von gemahlenen Eierschalen erreicht wird. Diese Zusätze helfen, Mängel zu vermeiden und die Gesundheit deiner Katze zu unterstützen.

Kreative Rezeptideen für das Barfen deiner Katze

Wenn du nach kreativen Ideen suchst, um das Barfen deiner Katze abwechslungsreich und gesund zu gestalten, bist du hier genau richtig. Ein einfaches Rezept könnte beispielsweise aus 85 g Rinder-Muskelfleisch, 45 g verschiedener Innereien wie Herz, Leber und Lunge und 15 g püriertem Gemüse bestehen. Dieses Gemüse kann je nach Vorliebe deiner Katze variieren. Beliebte Gemüsesorten, die gut für Katzen sind, umfassen Kürbis, Karotten und Zucchini. Diese Zutaten liefern nicht nur die notwendigen Proteine und Fette, sondern auch Vitamine und Ballaststoffe, die die Verdauung deiner Katze unterstützen.

Für eine weitere Variante könntest du ein gemischtes Rezept ausprobieren, das aus 70-75 g Hühnerfleisch, 20-22 g verschiedener Innereien wie Rinderleber und Hühnermagen und 5-6 g eines beliebigen Gemüses besteht. Dieses Rezept kann durch die Zugabe von Taurin in Form von Hühnerherzen ergänzt werden, was besonders wichtig für die Herzgesundheit deiner Katze ist. Solche Rezepte sind nicht nur nahrhaft, sondern auch einfach zuzubereiten und können sicherstellen, dass deine Katze alle essentiellen Nährstoffe erhält, die sie für ein langes und gesundes Leben benötigt.

Katzen erfolgreich auf BARF umstellen

Die Umstellung deiner Katze auf BARF kann eine Herausforderung sein, aber mit der richtigen Herangehensweise wird es deutlich einfacher. Beginne damit, kleine Mengen rohes Fleisch unter das gewohnte Futter zu mischen. Diese Menge solltest du schrittweise erhöhen, während du gleichzeitig die Menge des herkömmlichen Futters reduzierst. Es ist wichtig, dass du die Umstellung langsam und schrittweise durchführst, um den Magen deiner Katze nicht zu überfordern. Hier sind ein paar Tipps, wie du den Übergang erleichtern kannst:

  • Beginne mit einer kleinen Menge rohen Fleisches, die du unter das gewohnte Trockenfutter oder Nassfutter mischst.
  • Erhöhe schrittweise die Menge des rohen Fleisches über mehrere Wochen.
  • Achte darauf, dass das Fleisch immer frisch und von guter Qualität ist.

Während der Umstellung ist es wichtig, die Akzeptanz und das Wohlbefinden deiner Katze im Auge zu behalten. Manche Katzen brauchen etwas Zeit, um sich an die neue Textur und den Geschmack zu gewöhnen. Hier einige zusätzliche Tipps, um die Akzeptanz zu erhöhen:

  • Überbrühe das rohe Fleisch leicht mit warmem Wasser, um den Geruch und Geschmack zu intensivieren.
  • Reduziere schrittweise die Menge an gewohntem Futter, während du die Menge an BARF erhöhst.
  • Beobachte deine Katze genau und passe das Tempo der Umstellung an ihre Bedürfnisse an. Wenn sie das neue Futter gut annimmt, kannst du schneller vorgehen, bei Zögern solltest du langsamer machen.

Fertig-Barf als praktische Alternative

Wenn du wenig Zeit hast oder neu im Barfen bist, kann Fertig-Barf eine praktische Alternative sein. Diese Produkte sind bereits fertig gemischt und ausgewogen, sodass du dir keine Sorgen machen musst, ob deine Katze alle notwendigen Nährstoffe erhält. Einige Vorteile von Fertig-Barf sind:

  • Zeitersparnis: Du musst die Zutaten nicht selbst zusammenstellen und mischen.
  • Einfache Handhabung: Fertig-Barf wird oft gefroren geliefert und muss nur aufgetaut werden.
  • Qualitätssicherung: Viele Fertig-Barf-Produkte werden unter strengen Hygienestandards hergestellt und sind oft von hoher Qualität.

Diese Produkte eignen sich besonders gut für Katzenbesitzer, die wenig Zeit haben oder sich noch unsicher im Umgang mit der Zubereitung von Barf-Futter sind. Sie bieten eine einfache und schnelle Möglichkeit, deine Katze artgerecht und gesund zu ernähren.

Barfen bei Kätzchen: Was du wissen musst

Wenn du ein Kätzchen barfst, musst du einige spezielle Überlegungen beachten, um sicherzustellen, dass es alle Nährstoffe erhält, die es für ein gesundes Wachstum benötigt. Kätzchen sind in ihrer Wachstumsphase und benötigen daher mehr Proteine, Fette und bestimmte Vitamine und Mineralstoffe im Vergleich zu ausgewachsenen Katzen. Es ist wichtig, dass du die Futtermenge und die Nährstoffzusammensetzung genau anpasst. Ein Kätzchen benötigt etwa 80-100 g Fleisch pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag. Diese Menge sollte auf mehrere kleine Mahlzeiten verteilt werden, um die Verdauung zu erleichtern und den Energiebedarf gleichmässig über den Tag zu verteilen.

Neben dem hohen Proteinbedarf müssen auch andere wichtige Nährstoffe in der Barf-Ration deines Kätzchens enthalten sein. Besonders wichtig ist das richtige Kalzium-Phosphor-Verhältnis, das bei etwa 1,2:1 liegen sollte, um die Knochenentwicklung zu unterstützen. Auch Taurin darf nicht fehlen, da es essenziell für die Herzgesundheit und die Sehkraft deines Kätzchens ist. Hier einige Beispiele für wichtige Nährstoffe, die du nicht vergessen solltest:

  • Vitamin A und D, die in Leber und Fischölen vorkommen
  • EPA und DHA, Omega-3-Fettsäuren, die vor allem in Fischölen zu finden sind
  • Eisen, das in rotem Fleisch reichlich vorhanden ist

Diese Nährstoffe tragen dazu bei, dass dein Kätzchen gesund aufwächst und sich gut entwickelt.

Barfen im Alter: Besondere Hinweise für Seniorkatzen

Beim Barfen von Seniorkatzen müssen einige besondere Anforderungen beachtet werden, um ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden zu unterstützen. Da ältere Katzen oft einen verminderten Energiebedarf haben und ihre Verdauungssysteme empfindlicher sein können, ist es wichtig, die Zusammensetzung des Futters entsprechend anzupassen. Zum Beispiel sollte der Fettgehalt reduziert und leicht verdauliches, mageres Fleisch bevorzugt werden. Hier sind einige spezifische Anpassungen, die du vornehmen solltest:

  • Reduziere die Gesamtfuttermenge leicht, um Übergewicht zu vermeiden, da ältere Katzen weniger aktiv sind.
  • Wähle Fleischsorten mit niedrigerem Fettgehalt und hoher Qualität, wie z.B. Hühner- oder Truthahnbrust.
  • Erhöhe den Anteil an leicht verdaulichen Zutaten, wie gekochtes Gemüse oder fein pürierte Gemüsesorten, die zusätzliche Vitamine liefern und die Verdauung unterstützen.

Diese Anpassungen helfen, die Ernährung deiner Seniorkatze optimal zu gestalten und unterstützen ihre Gesundheit im Alter.

Optimiere die Barf-Ernährung deiner Katze mit der Flappie App

Mit Flappie hast du die Möglichkeit, nicht nur die Ernährung, sondern auch die Aktivität deiner Katze umfassend zu überwachen. Das bedeutet, dass du die Kontrolle hast, um die Ernährung deiner Katze optimal zu gestalten und ihr zu helfen, ein gesundes Gewicht zu halten. Hier sind einige Vorteile der Nutzung der Flappie App:

  • Individuelle Ernährungspläne: Stelle sicher, dass deine Katze genau das bekommt, was sie braucht.
  • Direkte Anpassungen: Ändere die Ernährung deiner Katze direkt über dein Smartphone.
  • Gesundheitsförderung: Unterstütze das allgemeine Wohlbefinden deiner Katze durch angepasste Ernährung und regelmässige Überwachung. Mit der Flappie App hast du ein mächtiges Werkzeug in der Hand, um die Barf-Ernährung deiner Katze zu optimieren und ihr ein langes, gesundes Leben zu ermöglichen.

Frequently Asked Questions

Wie viel BARF pro Tag Katze?

Eine ausgewachsene Katze benötigt durchschnittlich 25-30 g Fleisch pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag. Die genaue Menge kann jedoch abhängig von Faktoren wie Aktivitätsniveau und Gesundheitszustand der Katze variieren. Es ist empfehlenswert, das Gewicht der Katze regelmässig zu kontrollieren und die Futtermenge entsprechend anzupassen.

Wie viel Gramm pro Portion Katze?

Die Menge pro Portion kann variieren, abhängig vom Gesamtbedarf der Katze pro Tag und wie oft sie gefüttert wird. Wenn eine Katze beispielsweise 300 g Futter pro Tag benötigt und zwei Mahlzeiten bekommt, würde jede Portion etwa 150 g betragen.

Wie Barft man eine Katze richtig?

Um deine Katze richtig zu barfen, solltest du sicherstellen, dass das Fleisch frisch und von hoher Qualität ist. Die Fütterung sollte idealerweise auf mehrere Mahlzeiten pro Tag verteilt werden. Es ist wichtig, dass die Mahlzeiten genügend Taurin enthalten, besonders in Form von Herz und dunklem Geflügelfleisch. Zusätzlich sollten notwendige Zusätze wie Vitamine, Mineralstoffe und eventuell Fettsäuren hinzugefügt werden, um eine ausgewogene Ernährung zu gewährleisten.

Welche Zusätze brauchen Katzen beim Barfen?

Beim Barfen sind bestimmte Zusätze notwendig, um eine ausgewogene Ernährung zu gewährleisten. Dazu gehören Vitamine, Mineralstoffe und manchmal Fettsäuren. Wichtige Ergänzungen sind Vitamin E, Dorschlebertran für Vitamin D und ein Kalzium-Phosphor-Verhältnis, das oft durch das Hinzufügen von gemahlenen Eierschalen erreicht wird.

Katzenbeute im Haus?

Nicht mit Flappie!

Ähnliche Artikel

Katzen füttern Uhrzeit: Best Practices

Katzen füttern Uhrzeit: Best Practices

Wusstest du, dass die Fütterungszeiten einen grossen Einfluss auf das Wohlbefinden deiner Katze haben können? Viele Katzenbesitzer sind unsicher, wann und wie oft sie ihre Samtpfoten füttern sollten, um deren Gesundheit optimal zu fördern. Es wird empfohlen, Katzen...

Kitten füttern Menge: Richtlinien für gesunde Ernährung

Kitten füttern Menge: Richtlinien für gesunde Ernährung

Jedes Kätzchen ist einzigartig, und das gilt auch für ihre Ernährung! Bist du unsicher, wie viel und wie oft du dein Kitten füttern sollst? Kitten sollten bis zum Alter von etwa 12 Monaten "so viel, wie sie verlangen" gefüttert werden. In diesem Blog erfährst du alles...

Katzen Übergewicht Tabelle: Ein umfassender Leitfaden

Katzen Übergewicht Tabelle: Ein umfassender Leitfaden

Hast du dich jemals gefragt, ob deine Katze das richtige Gewicht hat? Übergewicht kann bei Katzen zu zahlreichen Gesundheitsproblemen führen, doch die Einschätzung des idealen Gewichts ist nicht immer offensichtlich. Eine hilfreiche Methode zur Beurteilung ist die...

Katzen barfen Anfänger: Einführung und Tipps für den Start

Katzen barfen Anfänger: Einführung und Tipps für den Start

Bist du bereit, deine Katze auf eine gesündere und natürlichere Ernährung umzustellen? Viele Katzenbesitzer zögern, weil sie nicht sicher sind, wie sie den Übergang zu BARF (Biologisch Artgerechtes Rohes Futter) beginnen sollen. Ein schrittweiser Ansatz, beginnend mit...

Getreide Katzenfutter: Vor- und Nachteile

Getreide Katzenfutter: Vor- und Nachteile

Wusstest du, dass die Ernährung deiner Katze mehr als nur eine Geschmacksfrage ist? Viele Katzenbesitzer stehen vor der Herausforderung, das richtige Futter zu wählen, besonders wenn es um Getreide geht. Getreide im Katzenfutter ist nicht grundsätzlich schlecht, aber...

Richtiges Füttern bei übergewichtigen Katzen

Richtiges Füttern bei übergewichtigen Katzen

Ist deine Katze kuscheliger geworden oder einfach nur übergewichtig? Übergewicht kann für Katzen viele Gesundheitsprobleme verursachen, ähnlich wie bei Menschen. Das richtige Füttern von übergewichtigen Katzen beinhaltet die Reduzierung der Kalorienzufuhr, den Einsatz...