fbpx

Katzen barfen Anfänger: Einführung und Tipps für den Start

von | Mai 18, 2024 | Katzenernährung

Author Image of Denis Wilder, Co-Founder of Flappie

Bist du bereit, deine Katze auf eine gesündere und natürlichere Ernährung umzustellen?
Viele Katzenbesitzer zögern, weil sie nicht sicher sind, wie sie den Übergang zu BARF (Biologisch Artgerechtes Rohes Futter) beginnen sollen.

Ein schrittweiser Ansatz, beginnend mit einer Mischung aus 80% herkömmlichem Futter und 20% BARF, kann deiner Katze helfen, sich an die neue Diät zu gewöhnen.
In diesem Blogbeitrag führen wir dich durch die ersten Schritte der Umstellung, erläutern die Auswahl und Zubereitung von Rohfleisch, wichtige Zusätze und bieten einfache BARF-Rezepte, um deine Katze optimal zu ernähren.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Umstellung deiner Katze auf BARF

Eine Person bereitet eine BARF-Mahlzeit in Etappen zu, wobei verschiedene Schüsseln rohes Fleisch, Nahrungsergänzungsmittel und eine Katze, die den Prozess beobachtet, enthalten. Dies geschieht in einer sauberen, gut beleuchteten Küche. Es handelt sich um eine fotografische, hochauflösende digitale Aufnahme, die eine Reihe von Schritten in einer einzigen Nahaufnahme festhält.

Die Umstellung deiner Katze auf eine BARF-Diät kann anfangs eine Herausforderung sein, vor allem, wenn deine Katze an gewohntes Futter gewöhnt ist. Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, den Übergang schrittweise zu gestalten. Beginne damit, kleine Mengen an Rohfleisch in die tägliche Ernährung deiner Katze einzuführen. Dies könnte zum Beispiel 20% der gesamten Tagesration ausmachen, während die restlichen 80% aus ihrem normalen Futter bestehen.

Beobachte deine Katze genau, wie sie auf das neue Futter reagiert. Es ist normal, dass manche Katzen zunächst zögern, das rohe Fleisch zu fressen. Hier kannst du mit verschiedenen Fleischsorten experimentieren, um herauszufinden, welche deine Katze bevorzugt. Wichtig ist, dass du geduldig bleibst und bei Bedarf die Menge an Rohfleisch langsam erhöhst.

Neben der schrittweisen Einführung ist es entscheidend, dass das Rohfleisch sicher zubereitet wird, um gesundheitliche Risiken zu minimieren. Achte darauf, Fleisch von vertrauenswürdigen Quellen zu beziehen und es korrekt zu lagern und zu verarbeiten. Mit der richtigen Herangehensweise wird deine Katze bald die Vorteile einer frischen und artgerechten Ernährung geniessen können.

Rohfleisch für Katzen: Auswahl und Zubereitung

Verschiedene Arten von rohem Fleisch wie Huhn, Rind und Fisch liegen auf einem sauberen hölzernen Schneidebrett, speziell für die Katzenfütterung, in einer hellen Küche mit Fokus auf die Texturen des Fleisches. Fotografisch festgehalten, eine Nahaufnahme in hoher Auflösung.

Bei der Auswahl des richtigen Rohfleisches für deine Katze solltest du verschiedene Fleischsorten in Betracht ziehen. Geeignet sind vor allem Muskelfleisch und Innereien wie Herz und Leber, die reich an wichtigen Nährstoffen sind. Vermeide Schweinefleisch, da es Risiken für Krankheiten wie das Aujeszky-Virus birgt. Kaufe das Fleisch am besten frisch und unbehandelt bei einem vertrauenswürdigen Metzger.

Die sichere Zubereitung von Rohfleisch ist entscheidend, um das Risiko von bakteriellen Infektionen zu minimieren. Wasche das Fleisch vor der Verarbeitung gründlich und schneide es in kleine, für deine Katze leicht zu fressende Stücke. Du kannst das Fleisch auch leicht anfrieren, um eventuelle Parasiten abzutöten, bevor du es deiner Katze servierst.

Wichtige Zusätze für eine ausgewogene BARF-Ernährung bei Katzen

Eine Sammlung von essentiellen Nahrungsergänzungsmitteln wie Taurin und Ölen für die BARF-Diät, ordentlich auf einer Marmorarbeitsplatte in einem modernen Küchenambiente arrangiert. Fotografie, eine Nahaufnahme in hoher Auflösung, die die Details der Nahrungsergänzungsmittel einfängt.

Eine ausgewogene BARF-Ernährung für Katzen erfordert nicht nur Fleisch, sondern auch wichtige Zusätze. Taurin ist ein essentieller Nährstoff, den Katzen nicht selbst herstellen können und der in ausreichender Menge zugeführt werden muss. Auch Vitamine wie Vitamin A und D sowie Mineralien wie Kalzium sind wichtig, um den Ernährungsbedürfnissen deiner Katze gerecht zu werden.

Es gibt spezielle BARF-Zusätze, die alle notwendigen Vitamine und Mineralien enthalten und einfach dem Futter beigemischt werden können. Achte darauf, diese Zusätze gemäss den Empfehlungen zu dosieren, um eine Über- oder Unterversorgung zu vermeiden. Bei Unsicherheiten oder speziellen Bedürfnissen deiner Katze kann eine Beratung durch einen Tierarzt oder einen Ernährungsberater sinnvoll sein.

Einfache und nährstoffreiche BARF-Rezepte für deine Katze

Ein einfaches BARF-Rezept für deine Katze könnte folgendermassen aussehen: Mische 85g Muskelfleisch, wie Rind oder Huhn, mit 45 g gemischten Innereien wie Leber und Herz. Füge 15g püriertes Gemüse hinzu, das reich an Ballaststoffen ist und von deiner Katze gut angenommen wird. Als Kalziumquelle kannst du ein wenig Eierschalenpulver beifügen.

Ein weiteres nährstoffreiches Rezept umfasst 100g Lachs, der reich an Omega-3-Fettsäuren ist, gemischt mit 50g Hühnerherzen und 30g fein geriebenen Karotten. Ergänze dieses Gericht mit einem Teelöffel Lachsöl und einem kleinen Löffel eines Vitamin-Mineral-Mixes, um sicherzustellen, dass deine Katze alle benötigten Nährstoffe erhält. Solche Rezepte bieten eine ausgewogene Mischung aus Proteinen, Fetten und Vitaminen.

Gesundheitliche Vorteile des Barfens für Katzen

Die gesundheitlichen Vorteile des Barfens für Katzen sind vielfältig und können einen signifikanten Unterschied im Wohlbefinden deiner Katze machen. Eine der Hauptvorteile ist die hohe Verdaulichkeit von rohem Fleisch. Im Vergleich zu herkömmlichem Trocken- oder Nassfutter, das oft durch den Verarbeitungsprozess wichtige Proteine verliert, ermöglicht eine rohe Diät, dass die natürlichen Nährstoffe erhalten bleiben. Dies führt zu einer effizienteren Nutzung der Nährstoffe durch den Körper deiner Katze, was sich positiv auf ihre Verdauung und Gesundheit auswirkt.

Weiterhin kann eine BARF-Diät das Immunsystem deiner Katze stärken und das Risiko von Allergien und Futterunverträglichkeiten reduzieren. Studien legen nahe, dass Katzen, die rohes Fleisch fressen, weniger pro-entzündliche Zytokine produzieren, was chronische Entzündungen verringern kann. Zudem trägt die natürliche Ernährung zu einem gesunden Fellzustand bei, da die in rohem Fleisch enthaltenen natürlichen Fette und Öle zu einem glänzenden und gesunden Fell beitragen. All diese Faktoren zusammen fördern nicht nur die allgemeine Gesundheit deiner Katze, sondern auch ihr tägliches Wohlbefinden.

Richtige Futtermenge und Fütterungsfrequenz beim Barfen

eine schwarz-weiße Katze, die neben einer Metallschale sitzt

Die richtige Futtermenge und Fütterungsfrequenz sind entscheidend, um sicherzustellen, dass deine Katze alle notwendigen Nährstoffe erhält und gesund bleibt. Generell wird empfohlen, dass Katzen täglich etwa 2-4% ihres Körpergewichts an Futter erhalten, aufgeteilt in zwei Mahlzeiten. Diese Menge kann jedoch je nach Alter, Gewicht und Aktivitätsniveau deiner Katze variieren. Es ist wichtig, dass du die Körperkondition deiner Katze regelmässig überprüfst und die Futtermenge entsprechend anpasst, um Über- oder Untergewicht zu vermeiden.

Die Fütterungsfrequenz sollte individuell auf deine Katze abgestimmt sein. Während junge Kätzchen bis zu fünf kleine Mahlzeiten pro Tag benötigen können, reichen für ausgewachsene Katzen in der Regel zwei Mahlzeiten. Beachte, dass Katzen frisches Futter bevorzugen und Reste von früheren Mahlzeiten oft verschmähen. Stelle ausserdem sicher, dass immer frisches Wasser zur Verfügung steht, idealerweise nicht direkt neben dem Futternapf, da Katzen eine klare Trennung zwischen Fress- und Trinkplatz bevorzugen.

Barfen bei Kätzchen: Was du beachten solltest

Ein verspieltes Kätzchen neben einer kleinen Portion BARF-Futter, das die geringe Größe und spezifischen Bedürfnisse betont, in einem gemütlichen Zuhause, fotografisch festgehalten, eine hochauflösende Aufnahme, die sich auf das Kätzchen und die Mahlzeit konzentriert.

Wenn du darüber nachdenkst, dein Kätzchen auf eine BARF-Diät umzustellen, gibt es einige wichtige Punkte zu beachten. Kätzchen haben spezielle Ernährungsbedürfnisse, die sich von denen ausgewachsener Katzen unterscheiden. Sie benötigen mehr Protein, Fett und bestimmte Vitamine und Mineralien, um ihr Wachstum und ihre Entwicklung zu unterstützen. Daher ist es wichtig, dass die BARF-Diät für Kätzchen gut ausgewogen ist und alle notwendigen Nährstoffe in den richtigen Verhältnissen enthält. Einige wichtige Komponenten, die in der Diät deines Kätzchens enthalten sein sollten, sind:

  • Hochwertiges Muskelfleisch (wie Huhn oder Rind), das reich an Protein ist.
  • Innereien (wie Leber und Herz), die eine gute Quelle für Vitamine wie Vitamin A und B sind.
  • Knochen oder Knochenmehl, die für Kalzium sorgen, was für die Entwicklung starker Knochen und Zähne unerlässlich ist.

Darüber hinaus ist es entscheidend, dass Kätzchen regelmässig gefüttert werden, um ihren Energiebedarf zu decken. Im Gegensatz zu erwachsenen Katzen, die oft mit zwei Mahlzeiten pro Tag auskommen, benötigen Kätzchen mehrere kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt. Dies hilft, ihren Stoffwechsel zu unterstützen und fördert ein gesundes Wachstum. Auch die Qualität des Fleisches spielt eine grosse Rolle. Stelle sicher, dass das Fleisch frisch und von einer vertrauenswürdigen Quelle stammt, um das Risiko von bakteriellen Infektionen zu minimieren. Denke daran, immer frisches Wasser bereitzustellen und achte darauf, dass das Wasser nicht direkt neben dem Futter platziert ist, denn Katzen bevorzugen eine klare Trennung zwischen Fress- und Trinkplatz.

Verbotene Lebensmittel in der BARF-Diät deiner Katze

Eine Vielzahl von für Katzen schädlichen Lebensmitteln wie Zwiebeln und Knoblauch, deutlich als verboten gekennzeichnet, auf einem kargen weißen Hintergrund platziert. Fotografisch festgehalten, ein hochauflösendes Bild mit klarem Fokus auf den schädlichen Elementen.

Bei der BARF-Diät deiner Katze ist es entscheidend, bestimmte Lebensmittel zu meiden, die gesundheitsschädlich sein können. Rohes Schweinefleisch ist ein absolutes Tabu, da es Erreger wie das Aujeszky-Virus enthalten kann, das für Katzen tödlich ist. Auch Milchprodukte wie Milch, Käse und Sahne sollten vermieden werden, da viele Katzen Laktose nicht gut verdauen können, was zu Magen-Darm-Beschwerden führen kann. Hier sind einige Lebensmittel, die du unbedingt vermeiden solltest:

  • Rohes Schweinefleisch wegen der Gefahr von tödlichen Viren
  • Milchprodukte, weil Katzen oft laktoseintolerant sind
  • Zwiebeln und Knoblauch, da sie Anämie verursachen können

Weiterhin ist es wichtig, auf Lebensmittel mit hohem Kohlenhydratgehalt zu verzichten, da Katzen diese nicht effizient verwerten können und sie zu Gewichtszunahme und Diabetes führen können. Dazu zählen Lebensmittel wie Brot oder bestimmte Gemüsesorten. Auch roher Fisch sollte nur in Massen gefüttert werden, da er Enzyme enthält, die den Vitamin-B-Haushalt deiner Katze stören können. Achte darauf, dass die Ernährung deiner Katze hauptsächlich aus hochwertigem, sicher zubereitetem Fleisch besteht und ergänze diese durch spezielle BARF-Zusätze, um eine ausgewogene Ernährung sicherzustellen. Vermeide diese kohlenhydratreichen Lebensmittel:

  • Brot und andere Backwaren
  • Bestimmte Gemüsesorten wie Kartoffeln
  • Zu viel roher Fisch, der Vitamin B abbauen kann

Frequently Asked Questions

Wie Barfe ich meine Katze richtig?

Um deine Katze richtig zu barfen, beginne mit einer Mischung aus 80% herkömmlichem Futter und 20% Rohfleisch. Erhöhe die Menge an Rohfleisch schrittweise, während du darauf achtest, wie deine Katze darauf reagiert. Das Rohfleisch sollte sicher zubereitet werden, um gesundheitliche Risiken zu minimieren. Zudem ist es wichtig, die richtigen Fleischsorten zu wählen und wichtige Nährstoffzusätze wie Taurin und Vitamine hinzuzufügen.

Welches Fleisch können Katzen roh essen?

Katzen können verschiedene Arten von Rohfleisch essen, darunter Muskelfleisch und Innereien wie Herz und Leber, die reich an wichtigen Nährstoffen sind. Es ist jedoch wichtig, Schweinefleisch zu vermeiden, da es das Risiko birgt, Krankheiten wie das Aujeszky-Virus zu übertragen.

Ist Barfen für Katzen gesund?

Ja, Barfen kann für Katzen sehr gesund sein. Es bietet eine hohe Verdaulichkeit und kann das Immunsystem stärken sowie das Risiko von Allergien und Futterunverträglichkeiten reduzieren. Zudem trägt eine rohe Diät zu einem gesunden Fellzustand bei und fördert das allgemeine Wohlbefinden deiner Katze.

Wie viel BARF braucht eine Katze pro Tag?

Generell wird empfohlen, dass Katzen täglich etwa 2-4% ihres Körpergewichts an BARF erhalten, aufgeteilt in zwei Mahlzeiten. Die genaue Menge kann jedoch je nach Alter, Gewicht und Aktivitätsniveau der Katze variieren. Es ist wichtig, die Körperkondition deiner Katze regelmässig zu überprüfen und die Futtermenge entsprechend anzupassen.

Katzenbeute im Haus?

Nicht mit Flappie!

Ähnliche Artikel

Katzen füttern Uhrzeit: Best Practices

Katzen füttern Uhrzeit: Best Practices

Wusstest du, dass die Fütterungszeiten einen grossen Einfluss auf das Wohlbefinden deiner Katze haben können? Viele Katzenbesitzer sind unsicher, wann und wie oft sie ihre Samtpfoten füttern sollten, um deren Gesundheit optimal zu fördern. Es wird empfohlen, Katzen...

Kitten füttern Menge: Richtlinien für gesunde Ernährung

Kitten füttern Menge: Richtlinien für gesunde Ernährung

Jedes Kätzchen ist einzigartig, und das gilt auch für ihre Ernährung! Bist du unsicher, wie viel und wie oft du dein Kitten füttern sollst? Kitten sollten bis zum Alter von etwa 12 Monaten "so viel, wie sie verlangen" gefüttert werden. In diesem Blog erfährst du alles...

Barfen Katze Menge: Richtige Futtermenge leicht gemacht

Barfen Katze Menge: Richtige Futtermenge leicht gemacht

Hast du dich jemals gefragt, wie viel du deiner Katze füttern solltest, wenn du sie barfst? Die richtige Futtermenge zu finden, kann verwirrend sein, besonders wenn man mit dem Barfen beginnt. Eine Katze benötigt je nach Aktivitätsgrad etwa 25-30 g Fleisch pro kg...

Katzen Übergewicht Tabelle: Ein umfassender Leitfaden

Katzen Übergewicht Tabelle: Ein umfassender Leitfaden

Hast du dich jemals gefragt, ob deine Katze das richtige Gewicht hat? Übergewicht kann bei Katzen zu zahlreichen Gesundheitsproblemen führen, doch die Einschätzung des idealen Gewichts ist nicht immer offensichtlich. Eine hilfreiche Methode zur Beurteilung ist die...

Getreide Katzenfutter: Vor- und Nachteile

Getreide Katzenfutter: Vor- und Nachteile

Wusstest du, dass die Ernährung deiner Katze mehr als nur eine Geschmacksfrage ist? Viele Katzenbesitzer stehen vor der Herausforderung, das richtige Futter zu wählen, besonders wenn es um Getreide geht. Getreide im Katzenfutter ist nicht grundsätzlich schlecht, aber...

Richtiges Füttern bei übergewichtigen Katzen

Richtiges Füttern bei übergewichtigen Katzen

Ist deine Katze kuscheliger geworden oder einfach nur übergewichtig? Übergewicht kann für Katzen viele Gesundheitsprobleme verursachen, ähnlich wie bei Menschen. Das richtige Füttern von übergewichtigen Katzen beinhaltet die Reduzierung der Kalorienzufuhr, den Einsatz...