fbpx

Katzen Übergewicht Tabelle: Ein umfassender Leitfaden

von | Mai 20, 2024 | Katzenernährung

Author Image of Denis Wilder, Co-Founder of Flappie

Hast du dich jemals gefragt, ob deine Katze das richtige Gewicht hat?
Übergewicht kann bei Katzen zu zahlreichen Gesundheitsproblemen führen, doch die Einschätzung des idealen Gewichts ist nicht immer offensichtlich.

Eine hilfreiche Methode zur Beurteilung ist die Katzen-Gewichtstabelle, die dir anhand des Body Condition Scores zeigt, ob deine Katze übergewichtig ist oder nicht.
In diesem Blogbeitrag erfährst du alles über die Bedeutung des Gewichtsmanagements bei Katzen, erkennst die Ursachen und Folgen von Übergewicht und entdeckst Strategien zur Gewichtsreduktion.

Verständnis des Body Mass Index bei Katzen

Ein Tierarzt misst den Bauch einer Hauskatze, Nahaufnahme, in einer tierärztlichen Klinik im Innenbereich, mit ruhiger und konzentrierter Atmosphäre. Fotografie, detaillierte Aufnahme mit einer DSLR in Nahaufnahme, unter Verwendung von Studiobeleuchtung und scharfem Fokus.

Der Body Mass Index (BMI) für Katzen ist ein nützliches Werkzeug, um festzustellen, ob deine Katze das richtige Gewicht hat. Ähnlich wie bei Menschen wird der BMI bei Katzen verwendet, um zu beurteilen, ob eine Katze untergewichtig, normalgewichtig oder übergewichtig ist. Dieser Index wird berechnet, indem das Gewicht der Katze in Relation zu ihrer Körpergrösse gesetzt wird. Es ist wichtig zu verstehen, dass der BMI allein nicht alle Aspekte der Gesundheit deiner Katze abdeckt, aber er bietet eine gute Grundlage, um das Gewichtsmanagement zu starten.

Der Body Mass Index bei Katzen kann je nach Alter, Rasse und Körperbau variieren. Daher ist es wichtig, dass du zusätzlich zu einer BMI-Berechnung auch den körperlichen Zustand deiner Katze betrachtest. Hierfür eignet sich der Body Condition Score (BCS), der eine detailliertere Einsicht in den Gesundheitszustand deiner Katze bietet, indem er das Fett- und Muskelverhältnis berücksichtigt. Der Einsatz beider Methoden – BMI und BCS – kann dir helfen, ein umfassendes Bild vom Gesundheitszustand deiner Katze zu erhalten und entsprechende Massnahmen zu ergreifen.

Wie der Body Condition Score das Gewicht Ihrer Katze bewertet

Der Body Condition Score (BCS) ist eine Methode, um die Körperkondition deiner Katze zu bewerten. Dabei wird nicht nur das Gewicht, sondern auch die Verteilung des Körperfetts berücksichtigt. Der BCS wird typischerweise auf einer Skala von 1 bis 9 bewertet, wobei 1 für eine stark untergewichtige Katze steht und 9 für eine stark übergewichtige Katze. Um den BCS zu bestimmen, musst du deine Katze sowohl visuell beurteilen als auch ihren Körper betasten, insbesondere den Bereich um die Rippen und die Taille.

Um den BCS deiner Katze zu ermitteln, führe deine Hände sanft über den Brustkorb und die Seiten deiner Katze. Du solltest in der Lage sein, die Rippen zu fühlen, ohne einen starken Druck auszuüben. Eine Katze im Normalgewicht hat eine sichtbare Taille, wenn man von oben auf sie herabschaut, und ihr Bauch sollte nicht hängen. Ein BCS von 4 bis 5 gilt als ideal. Diese Methode hilft dir, das Gewicht deiner Katze effektiv zu überwachen und sicherzustellen, dass sie gesund bleibt.

Faktoren, die zu Übergewicht bei Katzen beitragen

Ein wesentlicher Faktor, der zu Übergewicht bei Katzen führen kann, ist die Ernährung. Viele Katzenbesitzer sind sich nicht bewusst, wie viel Futter ihre Katze täglich benötigt und neigen dazu, zu grosse Portionen zu geben oder den Futternapf ständig gefüllt zu halten. Dies kann besonders bei kastrierten Katzen problematisch sein, da diese dazu neigen, nach der Kastration mehr Appetit zu haben und weniger Kalorien zu verbrennen. Hinzu kommt, dass viele handelsübliche Katzenfuttersorten zu kalorienreich sind und nicht den tatsächlichen Nährstoffbedarf der Katze decken. Folgende Punkte sind besonders wichtig:

  • Kontrolliere die Futtermenge: Achte darauf, dass du die empfohlene Tagesration nicht überschreitest.
  • Wähle das richtige Futter: Informiere dich über den Kaloriengehalt des Futters und passe die Menge gegebenenfalls an das Aktivitätslevel deiner Katze an.
  • Vermeide ständiges Nachfüllen des Futternapfes: Dies kann zu einer unkontrollierten Futteraufnahme führen.

Ein weiterer kritischer Punkt ist der Bewegungsmangel. Viele Hauskatzen, besonders die, die in einer Wohnung leben, bekommen nicht genug Bewegung, was zu einer Ansammlung von überschüssiger Energie und somit zu Gewichtszunahme führen kann. Katzen sind von Natur aus Jäger und benötigen regelmässige Bewegung, um gesund zu bleiben. Hier sind einige einfache Methoden, um deine Katze mehr zu bewegen:

  • Regelmässiges Spielen: Tägliche Spielzeiten helfen, den Jagdinstinkt der Katze anzuregen und sie körperlich aktiv zu halten.
  • Bereitstellung von Klettermöglichkeiten: Kratzbäume oder Regale, die sicher für Katzen zugänglich sind, bieten gute Möglichkeiten zum Klettern und Springen.
  • Interaktives Spielzeug: Spielzeuge, die die Katze zum Bewegen und Denken anregen, können helfen, Langeweile und damit verbundenes Überfressen zu vermeiden. Diese Massnahmen fördern nicht nur die körperliche Aktivität, sondern auch die geistige Stimulation deiner Katze, was beides zur Prävention von Übergewicht beiträgt.

Gesundheitliche Folgen von Übergewicht bei Katzen

Übergewicht bei Katzen ist nicht nur ein ästhetisches Problem, sondern auch eine ernsthafte Gefahr für die Gesundheit deiner Katze. Übergewichtige Katzen sind anfälliger für eine Vielzahl von gesundheitlichen Problemen, die ihre Lebensqualität erheblich beeinträchtigen können. Dazu gehören unter anderem Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Gelenkprobleme. Es ist daher entscheidend, das Gewicht deiner Katze regelmässig zu überwachen und bei ersten Anzeichen von Übergewicht sofort zu handeln. Ein frühzeitiger Besuch beim Tierarzt kann helfen, das Risiko schwerwiegender Gesundheitsprobleme zu minimieren.

Die gesundheitlichen Auswirkungen von Übergewicht bei Katzen können weitreichend sein. Übergewicht kann die Lebenserwartung deiner Katze verkürzen und zu chronischen Schmerzen und Unbehagen führen. Zu den spezifischen gesundheitlichen Problemen gehören:

  • Diabetes: Übergewichtige Katzen haben ein deutlich erhöhtes Risiko, an Diabetes zu erkranken.
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Übergewicht kann zu Bluthochdruck und anderen Herzproblemen führen.
  • Gelenkerkrankungen wie Arthrose: Überschüssiges Gewicht belastet die Gelenke stark, was zu Schmerzen und eingeschränkter Mobilität führen kann. Diese Probleme können vermieden werden, indem du das Gewicht deiner Katze im Auge behältst und bei Bedarf Massnahmen zur Gewichtsreduktion ergreifst.

Krankheiten, die durch Übergewicht bei Katzen entstehen können

Übergewicht kann bei Katzen zu verschiedenen Krankheiten führen, die nicht nur das Wohlbefinden, sondern auch die Lebenserwartung der Tiere beeinträchtigen. Zu den häufigsten Krankheiten, die durch Übergewicht verursacht werden, gehören Diabetes und hepatische Lipidose, eine ernsthafte Lebererkrankung. Diabetes tritt auf, wenn übergewichtige Katzen ihren Blutzucker nicht mehr regulieren können, was zu einer lebenslangen Abhängigkeit von Insulin führen kann. Hepatische Lipidose entwickelt sich, wenn übergewichtige Katzen abrupt aufhören zu fressen, was zu einer gefährlichen Verfettung der Leber führt.

Neben Diabetes und hepatischer Lipidose können übergewichtige Katzen auch an weiteren gesundheitlichen Problemen leiden. Dazu zählen Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die durch die zusätzliche Belastung des Herzens durch Übergewicht verursacht werden, und Gelenkerkrankungen wie Arthrose, die durch das zusätzliche Gewicht auf den Gelenken verschlimmert werden. Diese Krankheiten können die Beweglichkeit deiner Katze einschränken und zu einem Teufelskreis aus Schmerz, Bewegungsmangel und weiterer Gewichtszunahme führen. Es ist daher wichtig, das Gewicht deiner Katze regelmässig zu kontrollieren und bei Anzeichen von Übergewicht sofort zu handeln.

Strategien zur Gewichtsreduktion für übergewichtige Katzen

Eine verspielte Katze, die in einem hellen Wohnzimmer ein Spielzeug jagt, Actionaufnahme, drinnen mit natürlichem Sonnenlicht, das durch ein Fenster strömt, Fotografie in hoher Auflösung mit einer DSLR-Kamera unter Verwendung von natürlichem Licht und schneller Verschlussgeschwindigkeit.

Eine der effektivsten Strategien zur Gewichtsreduktion bei Katzen ist die Anpassung der Ernährung. Es ist entscheidend, dass deine Katze weniger Kalorien zu sich nimmt, als sie verbraucht. Dies kann durch die Fütterung von hochwertigem Futter erreicht werden, das weniger Füllstoffe und mehr essentielle Nährstoffe enthält. Dadurch wird nicht nur die Menge des aufgenommenen Futters reduziert, sondern auch die Qualität verbessert. Zudem könnten regelmässige Futterintervalle dabei helfen, den Stoffwechsel deiner Katze zu regulieren und Überfressen zu vermeiden. Hier einige Punkte, die du beachten solltest:

  • Wähle ein Futter, das speziell für die Gewichtsreduktion entwickelt wurde.
  • Achte darauf, die Futterportionen genau abzumessen.
  • Vermeide es, den Futternapf ständig nachzufüllen.

Neben der Ernährungsumstellung ist es ebenso wichtig, die körperliche Aktivität deiner Katze zu erhöhen. Katzen sind von Natur aus Jäger und benötigen regelmässige Bewegung, um gesund zu bleiben. Du kannst die Bewegung deiner Katze auf kreative Weise fördern, indem du interaktive Spielzeuge und Klettermöglichkeiten in deinem Zuhause integrierst. Hier einige Vorschläge, wie du deine Katze mehr bewegen kannst:

  • Plane tägliche Spielzeiten mit interaktiven Spielzeugen wie Laserpointern oder Federwedeln.
  • Biete Klettermöglichkeiten wie Kratzbäume oder gesicherte Regale an.
  • Verstecke kleine Futterportionen im Haus, um deine Katze zum Suchen und Bewegen zu animieren. Diese Massnahmen helfen nicht nur dabei, das Körpergewicht zu reduzieren, sondern fördern auch die mentale Gesundheit deiner Katze.

Katzenrassen und ihre Anfälligkeit für Übergewicht

Übergewicht ist ein weit verbreitetes Problem bei Katzen, das zu verschiedenen Gesundheitsproblemen führen kann. Einige Katzenrassen sind jedoch anfälliger für Übergewicht als andere. Zum Beispiel neigt die Britisch Kurzhaar dazu, aufgrund ihres robusten Körperbaus und ihrer ruhigen Natur weniger aktiv zu sein, was das Risiko für Gewichtszunahme erhöht. Ebenso sind Maine Coons, trotz ihrer Grösse und ihres aktiven Charakters, gefährdet, übergewichtig zu werden, wenn ihre Ernährung und ihr Bewegungsbedarf nicht sorgfältig gemanagt werden. Diese Rassen benötigen eine speziell angepasste Diät und regelmässige körperliche Aktivität, um ein gesundes Gewicht zu halten.

Neben der Britisch Kurzhaar und der Maine Coon gibt es auch andere Rassen, die eine Tendenz zu Übergewicht haben. Perserkatzen zum Beispiel, die für ihr langes, dichtes Fell bekannt sind, führen oft ein sehr entspanntes Leben, das nicht viel Bewegung beinhaltet. Dies kann zu einer ungewollten Gewichtszunahme führen. Auch die Ragdoll, bekannt für ihr sanftes Wesen, ist weniger aktiv, was ebenfalls das Risiko einer Gewichtszunahme erhöht. Es ist wichtig, dass Katzenbesitzer die spezifischen Bedürfnisse ihrer Rasse verstehen und Massnahmen ergreifen, um Übergewicht zu verhindern:

  • Stelle sicher, dass du die Futtermenge an den tatsächlichen Bedarf deiner Katze anpasst.
  • Fördere regelmässige Bewegung durch Spiele und Aktivitäten, die den natürlichen Jagdinstinkt der Katze anregen.
  • Plane regelmässige Gesundheitschecks, um das Gewicht deiner Katze zu überwachen und frühzeitig auf Veränderungen reagieren zu können.

Frequently Asked Questions

Wann gilt eine Katze als übergewichtig?

Eine Katze gilt als übergewichtig, wenn ihr Body Condition Score (BCS) über dem idealen Bereich von 4 bis 5 liegt. Der BCS bewertet die Körperkondition der Katze, indem das Gewicht und die Verteilung des Körperfetts berücksichtigt werden. Eine Katze mit einem BCS von 6 oder höher wird als übergewichtig angesehen.

Was tun bei Übergewicht Katzen?

Bei Übergewicht von Katzen ist es wichtig, die Ernährung anzupassen und sicherzustellen, dass die Katze weniger Kalorien zu sich nimmt, als sie verbraucht. Dies kann durch hochwertiges Futter mit weniger Füllstoffen und mehr essentiellen Nährstoffen erreicht werden. Zusätzlich sollte die körperliche Aktivität der Katze erhöht werden, indem tägliche Spielzeiten und Bewegung durch interaktive Spielzeuge und Klettermöglichkeiten gefördert werden.

Katzenbeute im Haus?

Nicht mit Flappie!

Ähnliche Artikel

Katzen füttern Uhrzeit: Best Practices

Katzen füttern Uhrzeit: Best Practices

Wusstest du, dass die Fütterungszeiten einen grossen Einfluss auf das Wohlbefinden deiner Katze haben können? Viele Katzenbesitzer sind unsicher, wann und wie oft sie ihre Samtpfoten füttern sollten, um deren Gesundheit optimal zu fördern. Es wird empfohlen, Katzen...

Kitten füttern Menge: Richtlinien für gesunde Ernährung

Kitten füttern Menge: Richtlinien für gesunde Ernährung

Jedes Kätzchen ist einzigartig, und das gilt auch für ihre Ernährung! Bist du unsicher, wie viel und wie oft du dein Kitten füttern sollst? Kitten sollten bis zum Alter von etwa 12 Monaten "so viel, wie sie verlangen" gefüttert werden. In diesem Blog erfährst du alles...

Barfen Katze Menge: Richtige Futtermenge leicht gemacht

Barfen Katze Menge: Richtige Futtermenge leicht gemacht

Hast du dich jemals gefragt, wie viel du deiner Katze füttern solltest, wenn du sie barfst? Die richtige Futtermenge zu finden, kann verwirrend sein, besonders wenn man mit dem Barfen beginnt. Eine Katze benötigt je nach Aktivitätsgrad etwa 25-30 g Fleisch pro kg...

Katzen barfen Anfänger: Einführung und Tipps für den Start

Katzen barfen Anfänger: Einführung und Tipps für den Start

Bist du bereit, deine Katze auf eine gesündere und natürlichere Ernährung umzustellen? Viele Katzenbesitzer zögern, weil sie nicht sicher sind, wie sie den Übergang zu BARF (Biologisch Artgerechtes Rohes Futter) beginnen sollen. Ein schrittweiser Ansatz, beginnend mit...

Getreide Katzenfutter: Vor- und Nachteile

Getreide Katzenfutter: Vor- und Nachteile

Wusstest du, dass die Ernährung deiner Katze mehr als nur eine Geschmacksfrage ist? Viele Katzenbesitzer stehen vor der Herausforderung, das richtige Futter zu wählen, besonders wenn es um Getreide geht. Getreide im Katzenfutter ist nicht grundsätzlich schlecht, aber...

Richtiges Füttern bei übergewichtigen Katzen

Richtiges Füttern bei übergewichtigen Katzen

Ist deine Katze kuscheliger geworden oder einfach nur übergewichtig? Übergewicht kann für Katzen viele Gesundheitsprobleme verursachen, ähnlich wie bei Menschen. Das richtige Füttern von übergewichtigen Katzen beinhaltet die Reduzierung der Kalorienzufuhr, den Einsatz...