fbpx

Kitten füttern Menge: Richtlinien für gesunde Ernährung

von | Jun 16, 2024 | Katzenernährung

Author Image of Denis Wilder, Co-Founder of Flappie

Jedes Kätzchen ist einzigartig, und das gilt auch für ihre Ernährung!
Bist du unsicher, wie viel und wie oft du dein Kitten füttern sollst?

Kitten sollten bis zum Alter von etwa 12 Monaten “so viel, wie sie verlangen” gefüttert werden.
In diesem Blog erfährst du alles über die richtige Futtermenge für Kitten, die Unterschiede zwischen Nass- und Trockenfutter und wichtige Nährstoffe, die dein Kätzchen braucht, um gesund und munter zu bleiben.

Richtige Futtermenge für Kitten: Ein Grundlagen-Guide

Verschiedene Schüsseln mit Kitten-Futter, portioniert nach Kitten-Größe und -Alter, ordentlich auf einem Holztisch angeordnet, mit Etiketten, die verschiedene Stufen kennzeichnen, Inneneinstellung mit weichem Licht, Fotografie, Fotografie mit einem 35-mm-Objektiv, das die detaillierte Textur des Futters und der Etiketten einfängt.

Die richtige Futtermenge für dein Kitten zu bestimmen, ist essentiell für ein gesundes Wachstum und eine gute Entwicklung. Kätzchen haben in ihren ersten Lebensmonaten einen erhöhten Energiebedarf, da sie schnell wachsen und viel Energie beim Spielen verbrauchen. Daher ist es wichtig, ihnen ausreichend und hochwertiges Futter zur Verfügung zu stellen, das speziell auf ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.

Im Allgemeinen sollten Kitten bis zu einem Alter von etwa sechs Monaten mehrere kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt erhalten. Dies liegt daran, dass ihre kleinen Mägen noch nicht viel auf einmal verarbeiten können. Die Anzahl und Grösse der Mahlzeiten kann je nach Alter, Gewicht und Aktivitätslevel des Kätzchens variieren. Es ist ratsam, die Fütterungsempfehlungen auf der Verpackung des Katzenfutters zu beachten und bei Unsicherheiten Rücksprache mit einem Tierarzt zu halten.

Neben der Menge ist auch die Art des Futters entscheidend. Nassfutter und Trockenfutter haben beide ihre Vor- und Nachteile, die es zu berücksichtigen gilt. Wichtig ist, dass das Futter alle nötigen Nährstoffe enthält, um die Gesundheit und das Wachstum deines Kittens zu unterstützen. Achte darauf, dass das Futter speziell für Kitten entwickelt wurde und alle wichtigen Vitamine und Mineralstoffe in ausreichender Menge enthält.

Wie oft solltest du dein Kitten füttern?

Ein täglicher Fütterungsplan für Kätzchen, mit farbigen Markierungen für die Mahlzeiten, an einer Küchenwand angebracht, im Hintergrund sichtbar ist ein Kätzchen beim Fressen, drinnen, Fotografie, Aufnahme mit einem Weitwinkelobjektiv und natürlichem Küchenlicht.

Kitten benötigen in den ersten sechs Monaten ihres Lebens bis zu fünf Mahlzeiten pro Tag. Dies unterstützt nicht nur ihr schnelles Wachstum, sondern hilft auch, ihren kleinen Magen zu schonen. Zu viele grosse Portionen auf einmal können zu Verdauungsproblemen führen.

Ab dem sechsten Monat kannst du die Anzahl der Mahlzeiten langsam reduzieren, jedoch nicht die Gesamtfuttermenge. Verteile das Futter auf drei Mahlzeiten pro Tag, um das natürliche Fressverhalten deines Kätzchens zu unterstützen und Überfütterung zu vermeiden. Es ist wichtig, dass frisches Wasser immer zur Verfügung steht.

Nassfutter vs. Trockenfutter: Was ist besser für dein Kitten?

Eine orange-weiße Katze frisst Futter aus einer Schüssel.

Nassfutter ist oft die bevorzugte Wahl für Kitten, da es leicht zu kauen ist und einen hohen Feuchtigkeitsgehalt hat, der hilft, den Wasserhaushalt zu regulieren. Es ist besonders wichtig für Kätzchen, die dazu neigen, nicht genügend Flüssigkeit aufzunehmen, und unterstützt die Gesundheit der Nieren und Harnwege.

Trockenfutter hingegen fördert den Zahnabrieb und ist länger haltbar, was es zu einer praktischen Option für viele Katzenbesitzer macht. Es kann auch gut dosiert werden, um die tägliche Fütterung zu kontrollieren. Eine Mischung aus Nass- und Trockenfutter kann eine ausgewogene Ernährung bieten und die Vorteile beider Futterarten kombinieren.

Wichtige Nährstoffe für die Entwicklung deines Kittens

Proteine sind essentiell für das Wachstum und die Entwicklung von Kitten, da sie beim Aufbau von Muskeln, Knochen und Gewebe helfen. Achte darauf, dass das Kittenfutter einen hohen Anteil an hochwertigen Proteinen enthält, die leicht verdaulich sind.

Neben Proteinen benötigen Kätzchen auch eine Reihe von Vitaminen und Mineralstoffen, um gesund zu bleiben. Kalzium und Phosphor sind wichtig für den Aufbau starker Knochen und Zähne, während Eisen, Zink und Vitamine wie A, D und E das Immunsystem stärken und das Wachstum fördern.

Futterumstellung leicht gemacht: Von Kitten- zu Erwachsenenfutter

Ein Kätzchen, das auf erwachsenes Katzenfutter umsteigt, wird mit zwei verschiedenen Futternäpfen gezeigt, die mit 'Kätzchen' und 'Erwachsene' beschriftet sind, in einer heimeligen Küchenumgebung. Fotografie, aufgenommen bei natürlichem Licht, das sich auf die unterschiedlichen Texturen des Futters konzentriert.

Die Umstellung von Kittenfutter auf Futter für ausgewachsene Katzen ist ein wichtiger Schritt in der Entwicklung deiner Katze. Dies sollte etwa im Alter von zwölf Monaten geschehen, wenn die Katze ausgewachsen ist. Der Prozess sollte langsam und schrittweise erfolgen, um das Verdauungssystem deiner Katze zu schonen und Anpassungsprobleme zu vermeiden. Beginne mit einem Mischverhältnis von 75% Kittenfutter zu 25% Futter für ausgewachsene Katzen und erhöhe allmählich den Anteil des Erwachsenenfutters über einen Zeitraum von etwa einer Woche.

Achte während der Umstellungsphase besonders auf das Verhalten und die Gesundheit deiner Katze. Veränderungen im Stuhlgang oder Anzeichen von Unwohlsein wie Erbrechen oder Durchfall können darauf hinweisen, dass die Umstellung zu schnell erfolgt oder das neue Futter nicht vertragen wird. In solchen Fällen ist es ratsam, den Übergang zu verlangsamen oder einen Tierarzt zu konsultieren. Es ist auch wichtig, während dieser Zeit das Gewicht deiner Katze im Auge zu behalten, um sicherzustellen, dass sie nicht unter- oder übergewichtig wird.

Wie viel Futter braucht eine erwachsene Katze?

Eine ausgewachsene Katze benötigt täglich etwa 300 Gramm Nassfutter, allerdings kann diese Menge je nach Grösse, Gewicht und Aktivitätsniveau variieren. Wohnungskatzen benötigen in der Regel weniger Futter als Freigänger, die sich den ganzen Tag über bewegen. Es ist wichtig, das Futter an die individuellen Bedürfnisse deiner Katze anzupassen, um Über- oder Untergewicht zu vermeiden.

Die Qualität des Futters spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle. Hochwertiges Katzenfutter mit einem hohen Fleischanteil kann deine Katze besser sättigen und unterstützt eine gesunde Ernährung. Achte darauf, das Futter entsprechend der Empfehlungen des Herstellers zu portionieren und regelmässig das Gewicht deiner Katze zu kontrollieren, um ihre Gesundheit optimal zu fördern.

Kalorienbedarf deiner Katze verstehen

Der Kalorienbedarf einer Katze wird massgeblich durch ihr Gewicht und ihr Aktivitätsniveau bestimmt. Eine durchschnittlich aktive, ausgewachsene Katze mit einem Gewicht von vier Kilogramm benötigt etwa 200 bis 250 Kalorien pro Tag. Dieser Bedarf kann jedoch variieren, je nachdem, ob deine Katze kastriert ist oder zusätzlichen Stressfaktoren ausgesetzt ist, wie z.B. Krankheit oder erhöhter physischer Aktivität.

Um den Kalorienbedarf deiner Katze genau zu bestimmen, kannst du eine einfache Formel anwenden: Multipliziere das Körpergewicht deiner Katze in Kilogramm mit 30 und addiere 70. Dies gibt dir eine Basislinie für den täglichen Kalorienbedarf. Es ist jedoch wichtig, regelmässig zu überprüfen, ob deine Katze gesund bleibt und ihr Gewicht hält, um gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.

Halte dein Zuhause sauber und sicher mit Flappie

Stell dir vor, du kommst nach Hause und findest keine unerwarteten “Geschenke” deiner Katze mehr vor. Das ist möglich mit der intelligenten Katzenklappe von Flappie. Diese innovative Lösung sorgt dafür, dass deine Wohnung sauber und sicher bleibt, indem sie verhindert, dass deine Katze Beute wie Vögel oder Mäuse mit nach Hause bringt. Die Katzenklappe von Flappie nutzt fortschrittliche Kamera- und KI-Technologie, um zu erkennen, ob deine Katze alleine oder mit Beute zurückkehrt. Hier sind einige Vorteile dieser Technologie:

  • Selektive Zugangskontrolle: Die Klappe öffnet sich nur, wenn deine Katze ohne Beute zurückkommt.
  • Beuteerkennung: Die integrierte Kamera identifiziert, ob deine Katze etwas im Maul hat und verhindert gegebenenfalls den Zugang.
  • Hygiene und Sicherheit: Keine unerwünschten tierischen Besucher mehr, die Krankheiten oder Ungeziefer ins Haus bringen könnten.

Neben der Sauberkeit bietet die Flappie Katzenklappe auch eine bequeme Lösung für das tägliche Leben mit deiner Katze. Mit der dazugehörigen Flappie App kannst du die Klappe fernsteuern und erhältst Benachrichtigungen über das Kommen und Gehen deiner Katze. Du kannst sogar Einstellungen vornehmen, um die Klappe zu bestimmten Zeiten zu aktivieren oder zu deaktivieren. Das bringt nicht nur Komfort, sondern auch ein Stück Freiheit für deine Katze, ohne dass du dir Sorgen um die Sauberkeit machen musst. Überlege dir, ob die Flappie Katzenklappe die richtige Lösung für dein Zuhause ist, um diese Vorteile zu geniessen:

  • Kontrolle und Benachrichtigungen: Überwache und steuere den Zugang deiner Katze von überall.
  • Einfache Installation und Bedienung: Die Katzenklappe ist benutzerfreundlich und leicht zu installieren.
  • Frieden und Ruhe: Weniger Sorgen um Schmutz und unerwünschte Überraschungen zu Hause.

Frequently Asked Questions

Kann man Kitten zu viel füttern?

Ja, es ist möglich, Kitten zu viel zu füttern. Zu viele grosse Portionen auf einmal können zu Verdauungsproblemen führen. Deshalb ist es wichtig, das Futter auf mehrere kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt zu geben, besonders in den ersten sechs Monaten.

Wie viele Mahlzeiten sollte ein Kitten täglich bekommen?

Kitten benötigen in den ersten sechs Monaten ihres Lebens bis zu fünf Mahlzeiten pro Tag. Ab dem sechsten Monat kann die Anzahl der Mahlzeiten langsam reduziert werden, wobei die Gesamtfuttermenge gleich bleibt und auf drei Mahlzeiten pro Tag verteilt wird.

Katzenbeute im Haus?

Nicht mit Flappie!

Ähnliche Artikel

Katzen füttern Uhrzeit: Best Practices

Katzen füttern Uhrzeit: Best Practices

Wusstest du, dass die Fütterungszeiten einen grossen Einfluss auf das Wohlbefinden deiner Katze haben können? Viele Katzenbesitzer sind unsicher, wann und wie oft sie ihre Samtpfoten füttern sollten, um deren Gesundheit optimal zu fördern. Es wird empfohlen, Katzen...

Barfen Katze Menge: Richtige Futtermenge leicht gemacht

Barfen Katze Menge: Richtige Futtermenge leicht gemacht

Hast du dich jemals gefragt, wie viel du deiner Katze füttern solltest, wenn du sie barfst? Die richtige Futtermenge zu finden, kann verwirrend sein, besonders wenn man mit dem Barfen beginnt. Eine Katze benötigt je nach Aktivitätsgrad etwa 25-30 g Fleisch pro kg...

Katzen Übergewicht Tabelle: Ein umfassender Leitfaden

Katzen Übergewicht Tabelle: Ein umfassender Leitfaden

Hast du dich jemals gefragt, ob deine Katze das richtige Gewicht hat? Übergewicht kann bei Katzen zu zahlreichen Gesundheitsproblemen führen, doch die Einschätzung des idealen Gewichts ist nicht immer offensichtlich. Eine hilfreiche Methode zur Beurteilung ist die...

Katzen barfen Anfänger: Einführung und Tipps für den Start

Katzen barfen Anfänger: Einführung und Tipps für den Start

Bist du bereit, deine Katze auf eine gesündere und natürlichere Ernährung umzustellen? Viele Katzenbesitzer zögern, weil sie nicht sicher sind, wie sie den Übergang zu BARF (Biologisch Artgerechtes Rohes Futter) beginnen sollen. Ein schrittweiser Ansatz, beginnend mit...

Getreide Katzenfutter: Vor- und Nachteile

Getreide Katzenfutter: Vor- und Nachteile

Wusstest du, dass die Ernährung deiner Katze mehr als nur eine Geschmacksfrage ist? Viele Katzenbesitzer stehen vor der Herausforderung, das richtige Futter zu wählen, besonders wenn es um Getreide geht. Getreide im Katzenfutter ist nicht grundsätzlich schlecht, aber...

Richtiges Füttern bei übergewichtigen Katzen

Richtiges Füttern bei übergewichtigen Katzen

Ist deine Katze kuscheliger geworden oder einfach nur übergewichtig? Übergewicht kann für Katzen viele Gesundheitsprobleme verursachen, ähnlich wie bei Menschen. Das richtige Füttern von übergewichtigen Katzen beinhaltet die Reduzierung der Kalorienzufuhr, den Einsatz...